Brücken über die Saale
Wir sind immer noch auf unserem Ausflug nach Schkopau.
Die Saale fließt und fließt … Was soll sie weiter machen? Sie tut es seit Jahrtausenden.
„Ihr slawischer Name Solawa, der heute noch in der sorbischen Literatur Verwendung findet, geht auf althochdeutsch sol … Salz und awa … Wasser, später nasse Wiese, Aue, zurück.“ (wikipedia)
Besonders in der Hallenser Gegend, wo sie eine weite Aue bildet, gibt es zahlreiche Alt- und Nebenarme. Auch diese werden zum Teil von Brücken überspannt. Sie sind manchmal nur klein und scheinbar unbedeutend. Mitunter dienen sie auch nur dazu, Versorgungsleitungen für Wasser und Warmwasser zu tragen, und manchmal sind sie auch nur für den Radfahrer und den Fußgänger benutzbar.
-
-
Am Beginn unseres Ausfluges steht die Kröllwitzer Brücke, manchmal auch Giebichensteinbrücke genannt. Sie entstand in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts, und sie verbindet den Stadtteil Kröllwitz mit dem Stadtkern. Sie hat eine Besonderheit: Auf ihrer Bergseite stehen auf den Eisbrechern an den Bogenfundamenten zwei Tierskulpturen. (#)
-
-
Die Kuh auf der Kröllwitzer Seite; sie symbolisiert die Bauernschaft in den damals noch recht ländlichen Vorstädten.
-
-
Das Pferd symbolisiert die Bürgerschaft auf der städtischen Seite der Saale. Allerdings waren die Städte zur Erbauungszeit der Brücke schon weitgehend motorisiert. Aber ein Auto als Skulptur? Das ging wohl nicht.
-
-
Die Genzmer Brücke wurde 1904 erbaut. Es ist eine Stahlfachwerkbrücke, welche den Stadtteil Glaucha mit den Pulverwiesen verbindet.
-
-
Die Brücke wurde nach dem ehemaligen Stadtbaurat Ewald Genzmer benannt.
-
-
Der ließ sie erbauen. Deshalb müßte sie eigentlich „Genzmerbrücke“ heißen. Oder gelten die Regeln für Straßennamen für Brücken nicht?
-
-
Das ist die Hafenbahnbrücke. Sie verband den Sophienhafen (nicht mehr in Betrieb) mit dem Eisenbahnnetz.
-
-
Erbaut wurde sie um 1895. Sie zeigt aber schon Formen einer modernen Tragwerksgestaltung.
-
-
Heute ist sie nur für Fußgänger und Radfahrer passierbar.
-
-
Hafenbahnbrücke – Konstruktionsdetail
-
-
Diese Brücke hat keinen Namen. Jedenfalls habe ich keinen gefunden.
-
-
Außer von Monteuren wurde sie auch noch nie von Menschen benutzt.
-
-
Sie dient der Querung des Flusses durch Versorgungsleitungen. Und sie sieht so schön blau aus …
-
-
Die Rabeninselbrücke verbindet die Stadtteile Böllberg und Gesundbrunnen. Sie ist 85m lang und führt über einen Saalearm.
-
-
Die Schrägseilbrücke entstand zur Expo 2000 als externes Projekt. Der Pylon, der sie trägt. ist 38 m hoch.
-
-
Bald sind wir am Ziel. Die Saale-Elster-Talbrücke ist eine Eisenbahnbrücke.
-
-
Sie ist mit einer Länge von 8.614 m das längste Brückenbauwerk Deutschlands.
-
-
Sie wurde zwischen 2006 und 2013 erbaut. Sie überspannt nicht nur das Saaletal, sondern auch die Auen der Weißen Elster und zahlreicher Bäche und Flüßchen. Das stellte die Bauleute vor besondere Schwierigkeiten.
-
-
Die Peißnitzbrücke wurde 1898/1899 erbaut. Sie führt vom „Festland“ der Ziegelwiese zur Peißnitzinsel, die von der Saale und einem Saalearm umflossen wird. (#)
-
-
Auf der Insel befindet sich ein beliebter Park mit einer Mini-Eisenbahn, einem Planetarium und anderen Attraktionen, beliebter Naherholungsort der Hallenser. (#)
-
-
Die Ochsenbrücke – eine Fußgängerbrücke über die Mühlgrabensaale – führt vom Rive-Ufer, einer beliebten Uferpromenade, zur Ziegelwiese. Dort beginnt eigentlich der Park auf der Peißnitzinsel. (#)
-
-
Die Katzenbuckelbrücke führt in H.-Trotha über den Mühl- und Schleusengraben. Warum sie so heißt, dürfte klar sein. (#)
-
-
Sie hat eine Höhe von 12 m, eine Spannweite von 47 m, und sie ist ein Stahlbetonkonstruktion. (#)
-
-
Und jetzt ratet, wann sie erbaut wurde … Bereits im Jahre 1928! Das war für mich dann doch eine Überraschung. (#)
Unser Fahrgastschiff hat wieder neben der Kröllwitzer Brücke angelegt. Die ehemaligen Kollegen haben sich verabschiedet. Oma und ich fahren mit der Straßenbahn nach Halle-Trotha, um auf einem P+R-Parkplatz unser Auto zu besteigen. In der Stadt Halle nämlich sollte man nur Auto fahren, wenn man unbedingt Kopf und Kragen riskieren will.
Die mit dem Zeichen (#) versehenen Fotos entstanden nicht während des betreffenden Ausfluges im Mai 2014 sondern bei anderen Gelegenheiten.
(c) Bernd Mai 2014
Fast so viele Brücken wie in Hamburg.